Logo IWR

Einführung in die Numerik - WS 2012/13

Dozent:G. Kanschat
Übungen:M. Klinger
Vorlesungsdaten:KVV, LSF, LSF (Übung)
Praktische Übungen:Mo 18-20, Mi 16-18, Fr 14-16; INF 350 (OMZ), Raum U011 im Keller

Klausur

NoteNotenschlüssel Klausur 1Notenschlüssel Klausur 2
sehr gut (1) 25 und mehr Punkte 60 und mehr Punkte
gut (2) 21 und mehr Punkte 50 und mehr Punkte
befriedigend (3) 17 und mehr Punkte 40 und mehr Punkte
ausreichend (4) 11 und mehr Punkte 30 und mehr Punkte
nicht betanden (5) weniger als 11 Punkte weniger als 30 Punkte

Ankündigungen

Literatur

Die Vorlesung wird inhaltlich dem Skriptum von Herrn Prof. Rannacher folgen, das hier für Sie verfügbar ist. Ich werde aber einige Umstellungen und Auslassungen vornehmen. Es ist immer ratsam, weitere Literatur zum Vergleich heranzuziehen. Dazu empfehle ich Ihnen die Liste, die die Universitätsbibliothek im kommentierten Vorlesungsverzeichnis erstellt hat.

Zur Hilfestellung beim Programmieren haben wir für Sie eine Kurzreferenz zu Matlab angefertigt. Ferner können Sie sich die Folien zur Octave-Einführung herunterladen.

Weitere Literaturhinweise

Hausaufgaben und Programmieraufgaben

Theoretische Hausaufgaben

Während des Semesters sind wöchentlich Hausaufgaben und Programmieraufgaben zu lösen und abzugeben. Die Abgabe der Hausaufgaben erfolgt in festen Gruppen von 2-3 Personen. Jede Gruppe gibt ihre Lösung gemeinsam ab, wobei jede Aufgabe nur einmal aufgeschrieben wird. Jedes Gruppenmitglied beteiligt sich an der Ausarbeitung der Lösung und ist auch in der Lage, gelöste Aufgaben in der theoretischen Übung vorzurechnen. Bitte bilden Sie diese Gruppen bis zum Ende der zweiten Semesterwoche.

Hausaufgaben werden Freitags in der Vorlesungspause eingesammelt. Vorherige (!) Abgabe ist im Sekretariat INF 368, Raum 233 möglich. Die Lösungen werden von den Tutoren korrigiert und bewertet, dann in den Übungen ausgeteilt und besprochen. Bitte beachten Sie, dass zur Erzielung der vollen Punktzahl

  1. die Lösung mathematisch korrekt und
  2. nachvollziehbar mit Kommentaren aufgeschrieben sein muss.

Liste der Aufgabenzettel mit Abgabeterminen

  1. Abgabe 26.10.
  2. Abgabe 2.11.
  3. Abgabe 9.11.
  4. Abgabe 16.11.
  5. Abgabe 23.11.
  6. Abgabe 30.11.
  7. Abgabe 7.12.
  8. Abgabe 14.12.
  9. Abgabe 9.1.
  10. Weihnachtszettel
  11. Abgabe 18.1.
  12. Abgabe 25.1.
  13. Abgabe 1.2.

Programmieraufgaben

Die wöchentlichen Programmieraufgaben werden in der praktischen Übung persönlich bei den Tutoren abgegeben. Zur Bearbeitung stehen bis zu zwei Wochen zur Verfügung, was dazu führt, dass sich die Bearbeitungsfristen von jeweils zwei Aufgaben überlappen. Programme müssen

  1. wohlstrukturiert und lesbar sein,
  2. mit den angegebenen Parametern laufen,
  3. korrekte Ergebnisse liefern,
  4. und auf Anfrage der Tutoren in modifizierten Varianten lauffähig sein.

Programme sind entweder korrekt oder nicht, es werden keine Punkte für Teilleistungen vergeben. Bitte geben Sie die Lösungen zu den Programmieraufgaben in Zweiergruppen ab, und stellen Sie sicher, dass Sie sich zur Abgabe an einen gemeinsamen Schreibtisch setzen. Die Gruppen für die Programmieraufgaben müssen nicht mit denen für die theoretischen Aufgaben Übereinstimmen.

Liste der Aufgabenzettel mit Abgabeterminen

  1. Abgabe bis 2.11.
  2. Abgabe bis 9.11. (Korrigierte Version!)
  3. Abgabe bis 16.11.
  4. Abgabe bis 23.11.
  5. Abgabe bis 30.11.
  6. Abgabe bis 7.12.
  7. Abgabe bis 14.12.
  8. Abgabe bis 19.12. (die Programmierübung am 21.12. entfällt!)
  9. Abgabe verlängert bis 18.1. (Korrigierte Version! Vorzeichenfehler!)
  10. Keine Abgabe (Eingabedaten)
  11. Abgabe bis 25.1.
  12. Abgabe bis 1.2.

Theoretische und praktische Übungen

Die Übungen stellen einen wesentlichen Anteil der Ausbildung dar. Hier wird der Stoff aus der Vorlesung vertieft, die Methoden werden angewandt, und es ist möglich, Lösungsansätze zu diskutieren. Sie sind gegliedert in die zwei Teile

Theoretische Übungen

Hier werden die korrigierten Übungszettel zurückgegeben und Lösungen an der Tafel präsentiert. Studierende haben die Gelegenheit, Lösungen und Probleme miteinander und mit den Tutoren zu diskutieren, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen. Die Übungen finden für jeden Studierenden einmal pro Woche statt. Anmeldung (über MUESLI) und Teilnahme sind verpflichtend. Zur Zeit sind folgende Übungsgruppen und Tutoren eingeplant:

ZeitOrtTutor
Mo 14-16 UhrURZ SR 215 (INF 293)S. Dörsam
Mo 16-18 UhrIAM SR -105 (INF294)M. Hofmann
Di 11-13 UhrURZ SR 215 (INF 293)A. Seitz
Di 14-16 UhrURZ SR 215 (INF 293)A. Seitz
Di 16-18 UhrOMZ SR U013 (INF 350)S. Dörsam

Praktische Übungen

Hier werden die Programmieraufgaben bearbeitet. Es stehen Tutoren zur Hilfestellung zur Verfügung. Studierende sind eingeladen an einer, zwei oder allen drei praktischen Übungen pro Woche teilzunehmen. Die Teilnahme sollte sich nach der persönlichen Erfahrung richten und dazu dienen, die Aufgaben erfolgreich zu bearbeiten. Erfahrenen Programmierern steht es offen, nur zur Abgabe ihrer Programme zu erscheinen.

ZeitOrtTutoren
Mo 18-20 UhrINF 350 (OMZ), Raum U011M. Klinger, M. Hofmann
Mi 16-18 UhrINF 350 (OMZ), Raum U011M. Klinger, N. Sharma
Fr 14-16 UhrINF 350 (OMZ), Raum U011M. Klinger, M. Hofmann

Klausurzulassung und Benotung

Die Benotung der Vorlesungsleistung folgt allein dem Klausurergebnis. Es werden nur ganze Noten vergeben. Zur Zulassung zur Klausur finden die folgenden Kriterien Anwendung:

  1. Hausaufgaben
    • mindestens 50% der insgesamt zu erzielenden Punkte
    • nicht mehr als ein unbearbeiteter Zettel ohne Entschuldigung
  2. Programmieraufgaben
    • Mindestens jedes zweite Programm ist korrekt (d. h., keine zwei Programme ohne Punkte in Folge).
  3. Theoretische Übungen
    • Regelmäßige Teilnahme
    • Mindestens zweimal vorgerechnet

Sind alle diese Voraussetzungen erfüllt, sind Sie automatisch zur Klausur am Ende des Semesters zugelassen.